mittelschwere Hochtour: östl. Simonyspitze (3476m , Venedigergruppe)

Nein, mit meinem Vornamen haben die Simonyspitzen erstmal nichts zu tun. Definition Wikipedia: Die Simonyspitzen sind zwei Berggipfel in der Venedigergruppe in den österreichischen Zentralalpen. Sie liegen im Nationalpark Hohe Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburg. Ihren Namen erhielten sie in der Sitzung des Oesterreichischen Alpenvereins vom 15. März 1865 auf Antrag des Kartografen Franz Keil. Er wollte damit den Geografen und Alpenforscher Friedrich Simony ehren (siehe Wikipedia). Add to Flipboard Magazine.

Östl. Simonyspitze
Östl. Simonyspitze

Daher klang die östl. Simonyspitze nach einer sehr interessanten, vorallem nicht überbevölkerten Tour. Am nahen Venediger sollten gerade mitten in der Ferienzeit die Leute nach in diesem Sommer häufigen Schlechtwetterperioden sicher in 3er Reihen aufsteigen. Ausgangspunkt ist das schöne Virgental in Osttirol. In Matrei geht es durch Prägraten bis ans Ende des Tales (Stroken, Parkplatz Gebühren 8 Euro / 2 Tage). Von dort geht es über die bewirtschaftete Stoanalm im steiler in das malerische Mauerertal bergwärts. Erst einem Fahrweg folgend und nach der Seilbahnstation der Essener-Rostocker Hütte (Materialtransport) rechts auf einen unscheinbaren Steig. Auf ca. 2000 Meter gelangen wir auf eine Hochebene mit einer Jagdhütte (der Jäger kam uns mit einem Murmeltier entgegen). Wir machen nur eine kurze Pause, da am Horizont schon wieder Regen und Schneewolken ihr Unwesen treiben. Mit Blick auf die Hütte und die letzten 100hm vor Augen holt uns dann auch der Graupelschauer ein – nicht unbedingt notwendig!.

Simonyspitze - EssenRostocker Hütte
Simonyspitze – EssenRostocker Hütte

Nach einer kurzen Stärkung und Erleichterung des Gepäcks machen wir uns noch auf zum Rostocker Eck auf 2700m. Die Sonne scheint inzwischen auch wieder und ich beschließe die Kurzen Hosen vorerst anzulassen. Leider hatte uns dann recht schnell wieder der Schneeschauer im Visier. Daher hatte sich die Tour dann doch beschleunigt. Dennoch war es eine schöne Rundtour (Südseitiger Anstieg, Abstieg auf der Nord-Ostseite und Umrundung des Rostocker Ecks). Alles in Allem eine schöne Eingehtour für die Simonyspitze.



Tour zur Simonyspitze:

Ein Vorteil des kühlen Wetters: ein frühes aufstehen war nicht notwendig, daher sind wir gemütlich um 7.30 Uhr aufgebrochen. Da es doch einige kräftige Schneeschauer gegeben hatte lag einiges an Neuschnee, besonders ab ca. 3000m Meter hatten wir doch ca. 20 – 30 cm davon mit einem relativ instabilien Untergrund. Der Aufstieg bis ca. 3000m ist relativ einfach und auf gutem Weg zu erreichen. Danach wird der Anstieg steiler und aufgrund des Schnees etwas anspruchsvoller. Nach einem ersten (von 2) steileren Schneefeldern gibt es einen ca. 20 Meter hohen Felsaufschwung. Wir hatten das Glück uns an dem Seil der Vorsteigenden Gruppe mit anhängen zu dürfen (Danke an die Wörgl / Wildschönau Alpenvereinstruppe). Dadurch ging der Felsaufschwung schnell und unproblematisch. Ansonsten muss man ein wenig suchen, um die richtigen Linie zu finden (es empfiehlt sich eher in Aufstiegsrichtig links zu suchen). Rechts ist das Schneefeld recht steil.

Nach der Felsstufe kommt erneut ein Schneefeld und eine kurze Felspassage. Oberhalb erreichen wir dann den Simonygletscher auf ca. 3250m. Da es danach über den Gletscher geht, kann man sich durchaus anseilen. Bis zum Gipfel der Simonyspitze haben wir aber keine weiteren Schwierigkeiten und so kann man durchaus schon einen Panoramablick riskieren. Von Glocker, Venediger, Dreiherrenspitze und den Dolomiten mit den 3 Zinnen in der Entfernung haben wir ein traumhaftes Panorama, da die Simonyspitze doch recht alleine stehen und so den Fernblick nach Italien ermöglichen.

Zeitbedarf: ca. 3,5 – 4 Stunden Aufstieg (je nach Überwindung der Felsstufen)
AV-Karte: Venedigergruppe
Unterkunft: Essener-Rostocker-Hütte (Reservieren, da viele den Venediger-Höhenweg machen)

Fazit: relativ wenig begangene, sehr aussichtsreiche Tour mit einigem konditionellen Aufwand. Bei entsprechenden Bedingungen recht einfache Hochtour.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

Garmin Fenix 3 GPS-Uhr vorgestellt

Garmin bringt mit der Fenix 3 endlich eine dritten Version der populären Fenix-Outdoor GPS-Uhren-Serie auf den Markt. Während die Fenix 1 und 2 in erster Linie für Bergsport- und Outdooraktivitäten  gedacht war, ist die neue Fenix 3 ganz auf Multisportler ausgerichtet. Zudem gelingt es Garmin mit der Fenix 3 eine robuste GPS-Uhr zu bauen, die in Bezug auf das Styling und Design im Vergleich zu den beiden früheren Versionen auch noch edel aussieht und damit voll alltagstauglich ist.

Die neue GPS-Uhr ist in drei Varianten erhältlich, ein Premium-Modell ist wie schon die Suunto Ambit3 der Konkurrenz mit kratzfestem Saphirglas ausgestattet. Die Fenix 3 verfügt über eine neue EXOIII-Rundstrahlantenne aus Stahl und ist damit in der Lage, die GPS-Position noch schneller (und mit größerer Genauigkeit) zu finden. Zudem unterstützt die Fenix 3 auch das russische GLONASS-System zur Positionsbestimmung.

Wie schon die Fenix 2 verfügt die Fenix 3 über vielfältige Outdoor- und Navigationsfunktionen, so können z.B. bestimmte Standorte wie z.B. ein Campingplatz als Wegpunkt gespeichert werden, bei einer Wanderung leitet die GPs-Uhr dann per Track-Back zurück zum Startpunkt. So können auch ganze GPS-Tracks auf die Uhr übertragen werden.

Des Weitern ist die Garmin Fenix 3 mit einem Drei-Achsen-Kompass, einem Barometer und Höhenmesser ausgestattet – damit ist eine Old-School-Navigation ganz ohne GPS möglich. Ein integrierter Schrittzähler dient zudem als Fitnesstracker.

Wie schon die Garmin Forerunner 920XT verfügt die Fenix 3 über eine verbessertes kontrastreiches Farbdisplay, das auch im hellen Sonnenlicht einfach zu lesen ist. Dank einer guten Hintergrundbeleuchtung ist das Display auch im Dunkeln gut zu lesen.

Auch das Gehäuse wurde im Vergleich zur alten Fenix verbessert: Die Smartwatch ist jetzt wasserdicht bis zu einer Tiefe von 100 Metern, damit lässt sich die Uhr problemlos beim Schwimmen einsetzten. Genau dazu gibt es einen eigenen Schwimmmodus.

Die Batterielebensdauer der Uhr beträgt etwa 20 Stunden mit aktiviertem GPS-Tracking, ohne GPS zu sechs Wochen.

Für das Training stehen mehrere vorkonfigurierte Sportprofile wie z..B. zum Laufen und Radfahren bereit. bereit, im Schwimmmodus ermittelt die GPS-Uhr Schwimmzüge, Tempo und Distanz – auch Indoor, ganz ohne GPS-Empfang. Beim Ski- und Snowboardfahren ermittelt die Uhr Geschwindigkeit und Höhenunterschied und zählt automatisch die Abfahrten.

Das Fenix 3 verfügt auch über einen Aktivitätstracker der Schritte zählt und abschätzt, wie viele Kalorien verbrannt wurden und per Vibrationsalarm nach zu langer Ruhe zur Bewegung motiviert.

Neuerdings fungiert die Fenix 3 auch als vollwertige Smartwatch: Per Bluetooth gibt die Uhr Alarme für eingehende E-Mails, SMS und Telefonanrufe weiter. Sportdaten können per WIFI direkt an die Garmin App geteilt werden, zudem kann die Uhr per Livestreaming Standortdaten ins Internet streamen. Als eine der ersten GPS-Uhren unterstützt die Fenix 3 die Garmin Connect IQ-Plattform, damit können Apps von Drittanbietern auf der GPS-Uhr installiert werden.

Verfügbar ist die Fenix 3 ab April 2015 zu einem Preis von 449€.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

Testbericht: Suunto Ambit2 GPS Uhr

Suunto Ambit2
Suunto Ambit2

Ein Jahr nachdem Suunto die Ambit GPS-Uhr auf den Markt brachte, folgen mit der Ambit2 und Ambit2 S gleich zwei Nachfolgemodelle der beliebten GPS-Uhr. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die beiden Neumitglieder der Suunto-Familie:

Suunto Ambit2

Die neue Suunto Ambit2 entspricht weitgehend der Ambit1. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, Schwimmdaten zu erfassen. Dazu funktioniert die GPS-Messung auch im Wasser, zudem werden mit Hilfe des integrierten Beschleunigungssensors weitere Informationen zu Schwimmstil und Schwimmbahnen ermittelt – und das auch gänzlich ohne GPS-Empfang beispielsweise im Hallenbad. Damit wird die Ambit2 zur echten Multisport GPS-Uhr. Dank des integrierten Barometers zur Höhenmessung und der extrem langen Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden eignet sich die Ambit2 besonders für den Outdoor– und Bergsportbereich. Über spezielle Apps lässt sich der Funktionsumfang der GPS-Uhr erweitern, die App „Storm Warn“ löst beispielsweise einen Alarm aus, wenn in den Bergen der Luftdruck überdurchschnittlich schnell fällt – und so die Gefahr eines Sturms entsteht.

Neu: „Abgespeckte“ Ambit2 S

Im Gegensatz zur Suunto Ambit2 wurde der Funktionsumfang der Ambit2 S verringert. Dazu wurde die Akkulaufzeit von 50 auf 25 Stunden im GPS-Betrieb reduziert, zudem wurde auf den barometrischen Höhenmesser und den integrierten Thermometer verzichtet. Die Ambit2 S ist damit im Gegensatz zur Ambit1 / Ambit2S spürbar dünner und leichter. Die Ambit2 S ist damit vor allem für Triathleten und Multisportler interessant.

Ambit2: Outdoor- und Navigationsfunktionen

Dank des 3D-Kompasses, Wegpunkt-Funktionen und  Routennavigation stehen mit der Ambit2 und 2S hilfreiche Navigationsfunktionen bereit. Routen können über das Onlineportal Movescount vorgeplant und im *.kml bzw. *.gpx –Format auf die GPS-Uhr übertragen werden. Im Navigationsmodus steht dann auch eine grafische Kartenansicht der Route zur Verfügung. Allerdings können auf der Ambit2 (noch) keine Kartendaten wie beispielsweise auf der Garmin Fenix GPS-Uhr angezeigt werden.
Ambit2 Navigation

Zusätzliche Sensoren koppelbar

Die Ambit2 GPS-Uhren können drahtlos mit zusätzlichen Sensoren verbunden werden. Neben einem Herzfrequenzsensor zur Pulsmessung und Trittfrequenzsensoren lassen sich auch Kadenzsensoren fürs Fahrrad oder Powermeter mit der Multisport GPS-Uhr koppeln. Suunto setzt dabei auf das „offene“ ANT+ Protokoll, so können auch Sensoren anderer Hersteller mit der Uhr gekoppelt werden.

Testberichte bestätigen die hohe Qualität

Erste Testberichte zur Ambit2 bestätigen die hohe Qualität der GPS-Uhr. Besonders die Ambit2 Sapphire überzeugt durch das nahezu unzerstörbare Saphir-Glas.

Weitere Informationen zur Suunto Ambit2 gibt es auf der Homepage von Suunto

Bilder: Suunto.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

Haglöfs Spitz-Jacket – 3-lagen GoreTex-Hardshelljacke im Test

Haglöfs Spitz Jacket
Haglöfs Spitz Jacket – 3 Lagen Gore-Tex

Gegen das ungemütliche patagonische Wetter habe ich mir eine 3-Lagen Goretex-Hardshell-Jacke von Haglöfs gegönnt. Die Haglöfs Spitz-Jacket habe ich im Outdoor-Onlineshop von bergfreunde.de gefunden und die Jacke dort bestellt. Der Service war super nett und der Versand hat trotz meiner urlaubsnahen Bestellung hervorragend und schnell geklappt (Danke an dieser Stelle für den schnellen und zuvorkommenden Versand!).

Design: (die Jacke gibt es in drei Farben) und Passform der Jacke haben mir gleich gefallen, doch wichtiger ist ja die Funktion. Für den Stadtbummel ist die Jacke nicht gedacht 🙂 Daher haben wir die Jacke gleich mal auf einer kleinen Skitour und anschließend auf Herz und Nieren im patagonischen Wind und Regen getestet.

Bei kalten Temperaturen lässt sich die Jacke sehr gut mit einer Softshell – oder Fleecejacke kombinieren (Schichtprinzip). Die versprochene Winddichtigkeit hat sowohl bei Schneefall als auch im patagonischen Sturm sehr überzeugt. Nur ein Detail, aber doch immens hilfreich ist die 3-dimensional verstellbare Kapuze. Sie lässt sich so einstellen, dass bei jeden Bedingungen die Kapuze fest sitzt und nicht störend im Wind flattert oder die Augen überdeckt. Tolle Lösung! Die Taschen sind praktisch angebracht und auch mit Rucksack nicht störend (ich denke auch mit Klettergurten sollte das gut passen).

Haglöfs Spitz Jacket (grün) als Hochtourenjacke
Haglöfs Spitz Jacket (grün) als Hochtourenjacke

Thema Wasserdichtigkeit: 3-lagige Goretexjacken sind definitiv Highend, was Regendichtigkeit und Material angeht. Daher auch gute Noten, was dieses Thema anbelangt. Selbst nach einem Tag Dauerregen hält diese Jacke noch das Wasser ab. Allerdings muss man sagen, dass trotz der Atmungsaktivität der Jacke innen Wasser festzustellen war. Ob Kondenswasser oder irgendwo ein undichter Reißverschluss, hat sich nicht feststellen lassen. Begeistert bin ich aber trotzdem, da zu keiner Zeit das Gefühl von Durchnässung auftrat und die Jacke im Wind und Wetter schön warm gehalten hat.

Haglöfs Spitz Jacket bei einer Skitour zur Lampsenspitze
Haglöfs Spitz Jacket bei einer Skitour zur Lampsenspitze

Fazit: Wenn man bei extremen Bedingungen unterwegs ist (Winter wie Sommer) ist eine solche Jacke unbedingt empfehlenswert und ein guter aber leichtgewichtiger Begleiter. Wenn jemand nur wenige Mal im Jahr wandern geht, ist die Jacke überdimensioniert. Dann ist eine deutlich billiger Paclite-Jacke (wenn es Goretex sein soll) oder vergleichbare Materialien völlig ausreichend.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

Testbericht: Ortovox FreeRider 24 Rucksack (optional mit ABS)

Ortovox Freerider 24 (ABS optional)
Hochwertige Verarbeitung (ABS optional)

In den Nordalpen und in vielen Südtiroler Skigebieten ist zwar schon das Saisonende eingekehrt, dennoch gibt es genügend Möglichkeiten um Skitouren zu unternehmen oder Freeriden zu gehen (Schnäppchenjäger aufgepasst: Besonders im Frühjahr nach einem eher schlechten Winter und vollen Lagern bei den Sporthändlern kann man viele Schnäppchen finden!) Kurz bevor wir also zum Skitouren im Norden von Norwegen aufgebrochen sind, haben wir das schöne Wetter und die guten Schneebedingungen in Ostirol zum Freeriden genutzt. Die Bergfreunde (www.bergfreunde.de) haben mir freundlicherweise dazu einen Freerider-Rucksack (24 Liter) von Ortovox zum Testen mitgegeben. Hier die Rahmendaten:

Bezeichnung Testprodukt: Ortovox Freerider 24
Farbe: Happy Green
Fassungsvermögen: 24 Liter

(Für einen optimalen Schutz durch den integrierten Protektor sollten folgende Größenangaben beachtet werden:
22-24 Liter: Rückenlänge: 38-44 cm, Körpergröße ca.: 155-175 cm
26 Liter: Rückenlänge: 42-49 cm, Körpergröße ca.: 180-195 cm)

Besonderheiten: Rückenprotektor, Hüftgurt mit Klettverschluss, Zugang zum Hauptfach über das Rückenteil.SPS Pro Rückenprotektor inkl. im Freerider 24 von Orthovox

Beschreibung Ortovox Freerider 24:

  • Material: 100% Nylon (Nylon 420D ballshadow + Nylon 840D ballistic + Hypalon)
  • Volumen: 24 l
  • Gewicht: 1750 g
  • Körpergröße: 155-180 cm, Rückenlänge: 38-44 cm

Ausstattung:

  • Separates Fach für Brillen, Handy, Photo, etc.
  • Sicherheitsfach für Sonde, Schaufel
  • Pickel- und Stockbefestigung
  • Verschliessbare Aluminiumschnallen
  • Helmbefestigung (Netz, optional)
  • TÜV-zertifiziert
  • SPS-Pro² Rückenprotektor (herausnehmbar)
  • Breite Skibefestigung
  • Trinksystemvorbereitung (isoliert ): Im Träger geschützt
  • Hauptfachzugang: Rücken und Front
  • Big Hip-Hüftgurt: Breit und elastisch für optimalen Sitz (Klettverschluss)
  • X-Skifix: Mulitfuntionale Skibefestigung
  • A-Skifix: Klassische Skibefestigung
  • D-Skifix: Diagonale Skibefestigung
  • O-Flex-Frame Rückensystem: ideale Lastenverteilung

Testbericht Ortovox Freerider 24:

Test: Orthovox Freerider Auf den ersten Blick glänzt der Ortovox Rucksack durch eine hochwertige Verarbeitung mit vielen durchdachten Details. Beispielsweise ist die Skihalterung an de Seiten für breite Skier gemacht – Lässtiges anpassen entfällt. Eine weitere Befestigung ist natürlich schräg am Hinterteil des Rucksackes jederzeit möglich. Der Rucksack bietet sehr viele praktische Fächer inkl. eines gepolsterten Hardcases für Brillen. Zusätzlich natürlich Befestigungen innen für Schaufel, Sonde und außen den Helm. Allerdings für meine Schaufel und Sonde nicht optimal passend. Persönlich finde ich die Anzahl der Taschen und Fächer fasst schon wieder zu viel. Ich habe mich immer wieder beim Suchen des richtigen Faches ertappt.

Manko: Das Tragegestell bei Ortovox Rucksäcken ist leider nicht Höhenverstellbar, sondern nur die Schulterträger in der Länge verstellbar. Passt aber bei meiner Körpergröße von 180 hervorragend und über den Klettverschluss sitzt der Rucksack wie angegossen und verrutscht nicht. Dickes Lob, genauso muss es sein bei anspruchsvollen Touren. Übrigens, den Freerider 24 gibt es auch in anderen Füllgrößen und mit ABS Lawinenairbagsystem, damit kann die Rückenlänge optimal angepasst werden (26 L für große Leute).

Was mir sehr gut gefällt ist das robuste Material und die Wasserfesten Reißverschlüsse. Bisher konnte ich kein Wassereintritt bemerken, obwohl ich den Rucksack länger im nassen Frühjahresschnee liegen lassen habe. Zusätzlich finde ich, dass durch die gute Belüftung am Rücken wenig Kondenswasser entsteht. Einzig der breite Bauchgurt spendet doch bei langen Abfahrten recht viel Wärme und somit ist hier am ehesten mit Schweißbildung zu rechnen. Daher würde ich den Rucksack bedingt für aufstiegsorientierte Skitouren empfehlen. Aber damit auch zum Einsatzzweck. Super geeignet für den Freerider mit kurzen Aufstiegen und für kürzere, anspruchsvolle Skitouren. Bei einem Einsatz als Skitourenrucksack würde ich andere Modelle vorziehen. Auch eine Seilbefestigung würde ich mir persönlich wünschen.

stabile Befestigungen aus Alu
stabile Befestigungen aus Alu

Der Rückenprotektor ist herausnehmbar und kann ohne den Rucksack durch Trageriemen verwendet werden. Allerdings schaut das Tragegurtzeugs des Protektors nicht gerade Stabil aus, weshalb ich eine Verwendung ohne den Rucksack nicht unbedingt empfehlen würde. Die Gefahr, dass der Protektor verrutscht ist eindeutig zu groß und die Wirkung des Protektors wäre dann vergleichsweise Richtung 0 tendieren.

Fazit:

Durch die vielen Details, das funktionelle aber sehr stylische Design sowie die Erweiterbarkeit als ABS-Rucksack hat Ortovox mit dem Freerider 24 einen tollen Rucksack geschaffen, der mich im Test durchweg begeistert hat. Der Tragekomfort ist deutlich besser als alle meinen Bike- oder Skitourenrucksäcke. Dazu kommt die hervorragende Qualität, die den doch recht hohen Preis rechtfertigt. Als reinen Skitourenrucksack würde ich den Freerider 24 allerdings nicht unbedingt verwenden, da der Rucksack durch den breiten und kompakten Bauchgurt warm sein wird. Der Herausnehmbare Rückenprotektor ist ein nettes Element, wird aber bei mir nicht ohne den Rucksack zum Einsatz kommen.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

Familienwanderungen, Berg-, Kletter- und Skitouren für klein und groß im Chiemgau, dem bayrischen Voralpenland und Tirol.