Archiv der Kategorie: Bergwandern & Co.

Wandertouren, Klettersteige, Genusswanderungen und Skitouren

Skitouren in der Kelchsau – Neue Bamberger Hütte

Skitouren rund um die Neue Bamberger Hütte sind beliebt oder vom Startpunkt Gasthof Wegscheid vielfältig. Daher bietet es sich an, die Skiouren früh zu starten oder auf einen Werktag auszuweichen. Wenn man Ortskundig ist, bieten sich aber auch an Wochenenden immer wieder fein, versteckte Leckerbissen.

Gehzeit zur Bamberger Hütte: je nach Aufstieg ca 2 Stunden von dem Gasthof Wegscheid
Höhe der Tour: ca. 650 hm
Exposition: N bis NO

Hinweis: ausgehend von der Bamberger Hütte bietet sich ein großartiges Tourenpotential:

Schafsiedel (2447 m), 2 ¼ Stunden
Kröndlhorn (2444 m), 2 ½ Stunden
Salzachgeier (2466 m), 3 Stunden
Dristkopf (2361 m), 2 Stunden



Eine Karte gibt es hier kostenlos zu bestellen:

Schwierigkeit: leicht
Ausgangshöhe: 1150 m
Endhöhe: 1756 m
Beste Tourenzeit: Ganzer Winter
Region: Kitzbüheler Alpen (Kelchsau, kurzer Grund, Zufahrt bis Gasthof Wegscheid möglich (manchmal Kettenpflicht)

Anreise/Zufahrt:

Über die Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl Ost, dann in Richtung Kitzbühel bis man nach Bruckhäusl nach rechts ins Brixental bzw. Hopfgarten abzweigt. In Hopfgarten nach der Eisenbahnunterführung rechts in die Kelchsau abbiegen und weiter bis zur Kreuzung Langer und Kurzer Grund. Über die Mautstraße (4,- Euro in 2010, manchmal Schneekettenpflicht)  in den Kurzen Grund bis zum Ende der Fahrmöglichkeit beim Gasthaus Wegscheid. (Parkplatz kostenlos)
Größere Kartenansicht

Ausgangspunkt:

Parkplatz im kurzen Grund, beim Gasthof Wegscheid (ca. 1.150m). Von der Informationstafel geht es rechts über eine Brücke. Erst einige Meter von einem Feldweg in einen Wanderweg abbiegen (Richtung Neue Bamberger Hütte). Dann einem schmalen, aber sehr schönen Weg entlang des Bachlaufes bergauf folgen.Nach einiger Zeit wird der Fahrweg wieder erreicht. Hier überqueren wir den Bach und biegen auf der linken Bachseite ab und gehen weiter Bergauf. (bitte etwaige Lawinengefahr beachten).

weiter Touren rund um die Neue Bamberger Hütte

  • Schafsiedel
  • Aleitenspitze
  • Schwebenkopf
  • Salzachgeier
  • Tristkopf
  • Kröndlhorn
  • Fünfmandling
  • Nandernachjoch
  • Markkirchl

Kartenmaterial

AV-Karte Nr.34/1 Kitzbühler Alpen West

Stützpunkte unterwegs:

Neue Bamberger Hütte, 1.756m (Im Winter bewirtschaftet von Weihnachten bis Ostern, im Sommer von Pfingsten bis Mitte Oktober)

Bilder


Video:

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

digitale Tourenplaner – Verlasst euch bloß nicht darauf!

Vermutlich werden viele von euch einen digitalen Tourenplaner (bspw. des DAV`s, basierend auf Outdooractive Leistungen) kennen und vielleicht auch hin- und wieder nutzen. Ich finde es eine tolle Sache, um schnell eine digitale Übersicht über die nächste Tour zu bekommen oder sich auch den GPX Track herunterzuladen.Im Winter und Somer ist das ein tolles Hilfsmittel für jegliche Aktivität.

Gerade im Winter habe ich gerne ein modernes GPS als Backup dabei, welches mir bei plötzlichem Wetterwechsel schon sehr hilfreich Dienste geleistet hat. Dennoch sollte man nicht blind auf die Tools vertrauen! Gerade am Beispiel Skitouren sieht man immer wieder, dass ein digitaler Routenplaner eben nicht immer die Beste Route aussucht.

Zu einer guten Routenplanung gehören verschiedene Elemente. Gerade bei Skitouren ist neben dem Wetter, den aktuellen Bedingungen und der Lawinensituation einiges zu bedenken und kann definitiv zu einer Abweichenden Routenwahl führen. Kennt ihr das Gebiet nicht, lohnt es sich immer auf Karten oder in Tourenführen die empfohlenen Routen gegenzuprüfen und auf die aktuellen Bedingungen anzupassen. Dann steht dem Powdervergnügen auch nichts im Weg. Auf einen schönen Winterbeginn!

Routenplaner failed - nicht gerade die Beste Route zum Kleinen Beil
Routenplaner failed – nicht gerade die Beste Route zum Kleinen Beil

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

mittelschwere Hochtour: östl. Simonyspitze (3476m , Venedigergruppe)

Nein, mit meinem Vornamen haben die Simonyspitzen erstmal nichts zu tun. Definition Wikipedia: Die Simonyspitzen sind zwei Berggipfel in der Venedigergruppe in den österreichischen Zentralalpen. Sie liegen im Nationalpark Hohe Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburg. Ihren Namen erhielten sie in der Sitzung des Oesterreichischen Alpenvereins vom 15. März 1865 auf Antrag des Kartografen Franz Keil. Er wollte damit den Geografen und Alpenforscher Friedrich Simony ehren (siehe Wikipedia). Add to Flipboard Magazine.

Östl. Simonyspitze
Östl. Simonyspitze

Daher klang die östl. Simonyspitze nach einer sehr interessanten, vorallem nicht überbevölkerten Tour. Am nahen Venediger sollten gerade mitten in der Ferienzeit die Leute nach in diesem Sommer häufigen Schlechtwetterperioden sicher in 3er Reihen aufsteigen. Ausgangspunkt ist das schöne Virgental in Osttirol. In Matrei geht es durch Prägraten bis ans Ende des Tales (Stroken, Parkplatz Gebühren 8 Euro / 2 Tage). Von dort geht es über die bewirtschaftete Stoanalm im steiler in das malerische Mauerertal bergwärts. Erst einem Fahrweg folgend und nach der Seilbahnstation der Essener-Rostocker Hütte (Materialtransport) rechts auf einen unscheinbaren Steig. Auf ca. 2000 Meter gelangen wir auf eine Hochebene mit einer Jagdhütte (der Jäger kam uns mit einem Murmeltier entgegen). Wir machen nur eine kurze Pause, da am Horizont schon wieder Regen und Schneewolken ihr Unwesen treiben. Mit Blick auf die Hütte und die letzten 100hm vor Augen holt uns dann auch der Graupelschauer ein – nicht unbedingt notwendig!.

Simonyspitze - EssenRostocker Hütte
Simonyspitze – EssenRostocker Hütte

Nach einer kurzen Stärkung und Erleichterung des Gepäcks machen wir uns noch auf zum Rostocker Eck auf 2700m. Die Sonne scheint inzwischen auch wieder und ich beschließe die Kurzen Hosen vorerst anzulassen. Leider hatte uns dann recht schnell wieder der Schneeschauer im Visier. Daher hatte sich die Tour dann doch beschleunigt. Dennoch war es eine schöne Rundtour (Südseitiger Anstieg, Abstieg auf der Nord-Ostseite und Umrundung des Rostocker Ecks). Alles in Allem eine schöne Eingehtour für die Simonyspitze.



Tour zur Simonyspitze:

Ein Vorteil des kühlen Wetters: ein frühes aufstehen war nicht notwendig, daher sind wir gemütlich um 7.30 Uhr aufgebrochen. Da es doch einige kräftige Schneeschauer gegeben hatte lag einiges an Neuschnee, besonders ab ca. 3000m Meter hatten wir doch ca. 20 – 30 cm davon mit einem relativ instabilien Untergrund. Der Aufstieg bis ca. 3000m ist relativ einfach und auf gutem Weg zu erreichen. Danach wird der Anstieg steiler und aufgrund des Schnees etwas anspruchsvoller. Nach einem ersten (von 2) steileren Schneefeldern gibt es einen ca. 20 Meter hohen Felsaufschwung. Wir hatten das Glück uns an dem Seil der Vorsteigenden Gruppe mit anhängen zu dürfen (Danke an die Wörgl / Wildschönau Alpenvereinstruppe). Dadurch ging der Felsaufschwung schnell und unproblematisch. Ansonsten muss man ein wenig suchen, um die richtigen Linie zu finden (es empfiehlt sich eher in Aufstiegsrichtig links zu suchen). Rechts ist das Schneefeld recht steil.

Nach der Felsstufe kommt erneut ein Schneefeld und eine kurze Felspassage. Oberhalb erreichen wir dann den Simonygletscher auf ca. 3250m. Da es danach über den Gletscher geht, kann man sich durchaus anseilen. Bis zum Gipfel der Simonyspitze haben wir aber keine weiteren Schwierigkeiten und so kann man durchaus schon einen Panoramablick riskieren. Von Glocker, Venediger, Dreiherrenspitze und den Dolomiten mit den 3 Zinnen in der Entfernung haben wir ein traumhaftes Panorama, da die Simonyspitze doch recht alleine stehen und so den Fernblick nach Italien ermöglichen.

Zeitbedarf: ca. 3,5 – 4 Stunden Aufstieg (je nach Überwindung der Felsstufen)
AV-Karte: Venedigergruppe
Unterkunft: Essener-Rostocker-Hütte (Reservieren, da viele den Venediger-Höhenweg machen)

Fazit: relativ wenig begangene, sehr aussichtsreiche Tour mit einigem konditionellen Aufwand. Bei entsprechenden Bedingungen recht einfache Hochtour.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden:

Testbericht: Suunto Ambit2 GPS Uhr

Suunto Ambit2
Suunto Ambit2

Ein Jahr nachdem Suunto die Ambit GPS-Uhr auf den Markt brachte, folgen mit der Ambit2 und Ambit2 S gleich zwei Nachfolgemodelle der beliebten GPS-Uhr. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die beiden Neumitglieder der Suunto-Familie:

Suunto Ambit2

Die neue Suunto Ambit2 entspricht weitgehend der Ambit1. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, Schwimmdaten zu erfassen. Dazu funktioniert die GPS-Messung auch im Wasser, zudem werden mit Hilfe des integrierten Beschleunigungssensors weitere Informationen zu Schwimmstil und Schwimmbahnen ermittelt – und das auch gänzlich ohne GPS-Empfang beispielsweise im Hallenbad. Damit wird die Ambit2 zur echten Multisport GPS-Uhr. Dank des integrierten Barometers zur Höhenmessung und der extrem langen Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden eignet sich die Ambit2 besonders für den Outdoor– und Bergsportbereich. Über spezielle Apps lässt sich der Funktionsumfang der GPS-Uhr erweitern, die App „Storm Warn“ löst beispielsweise einen Alarm aus, wenn in den Bergen der Luftdruck überdurchschnittlich schnell fällt – und so die Gefahr eines Sturms entsteht.

Neu: „Abgespeckte“ Ambit2 S

Im Gegensatz zur Suunto Ambit2 wurde der Funktionsumfang der Ambit2 S verringert. Dazu wurde die Akkulaufzeit von 50 auf 25 Stunden im GPS-Betrieb reduziert, zudem wurde auf den barometrischen Höhenmesser und den integrierten Thermometer verzichtet. Die Ambit2 S ist damit im Gegensatz zur Ambit1 / Ambit2S spürbar dünner und leichter. Die Ambit2 S ist damit vor allem für Triathleten und Multisportler interessant.

Ambit2: Outdoor- und Navigationsfunktionen

Dank des 3D-Kompasses, Wegpunkt-Funktionen und  Routennavigation stehen mit der Ambit2 und 2S hilfreiche Navigationsfunktionen bereit. Routen können über das Onlineportal Movescount vorgeplant und im *.kml bzw. *.gpx –Format auf die GPS-Uhr übertragen werden. Im Navigationsmodus steht dann auch eine grafische Kartenansicht der Route zur Verfügung. Allerdings können auf der Ambit2 (noch) keine Kartendaten wie beispielsweise auf der Garmin Fenix GPS-Uhr angezeigt werden.
Ambit2 Navigation

Zusätzliche Sensoren koppelbar

Die Ambit2 GPS-Uhren können drahtlos mit zusätzlichen Sensoren verbunden werden. Neben einem Herzfrequenzsensor zur Pulsmessung und Trittfrequenzsensoren lassen sich auch Kadenzsensoren fürs Fahrrad oder Powermeter mit der Multisport GPS-Uhr koppeln. Suunto setzt dabei auf das „offene“ ANT+ Protokoll, so können auch Sensoren anderer Hersteller mit der Uhr gekoppelt werden.

Testberichte bestätigen die hohe Qualität

Erste Testberichte zur Ambit2 bestätigen die hohe Qualität der GPS-Uhr. Besonders die Ambit2 Sapphire überzeugt durch das nahezu unzerstörbare Saphir-Glas.

Weitere Informationen zur Suunto Ambit2 gibt es auf der Homepage von Suunto

Bilder: Suunto.

Teile das mit anderen Alpin-Freunden: